Feuchtigkeit im Keller in Düsseldorf: Ursachen und Lösungen
Ein feuchter Keller ist ein häufiges Problem, das in vielen älteren Gebäuden in Düsseldorf zu finden ist. Besonders Keller, die unzureichend abgedichtet oder über die Jahre durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt wurden, sind anfällig für eindringende Feuchtigkeit. Dies führt nicht nur zu unangenehmen Gerüchen und feuchten Wänden, sondern kann auch die Bildung von Schimmel fördern und die Bausubstanz schädigen.
Glücklicherweise gibt es Methoden, um auch nachträglich eine zuverlässige Abdichtung im Keller zu schaffen. Die nachträgliche Bauwerksabdichtung bietet eine bewährte Lösung, um Feuchtigkeit dauerhaft abzuwehren und so einen trockenen Keller zu gewährleisten. Dieser Beitrag zeigt, wie die Abdichtung funktioniert und warum sie besonders in Düsseldorf eine effektive Lösung ist.
Warum dringt Feuchtigkeit in den Keller ein?
Feuchtigkeit im Keller kann verschiedene Ursachen haben, die oft mit baulichen Mängeln oder äußeren Einflüssen zusammenhängen. In vielen älteren Häusern wurde die Bauwerksabdichtung ursprünglich nicht so ausgeführt, dass sie den heutigen Anforderungen entspricht. Zudem sind viele Abdichtungen durch das Alter brüchig oder durch Risse in der Bausubstanz beeinträchtigt, wodurch Wasser leichter in den Keller eindringen kann.
Ein weiteres Problem stellt das Grundwasser dar, das insbesondere in regenreichen Phasen ansteigen und in das Mauerwerk eindringen kann. Auch ungenügende Drainagesysteme rund ums Gebäude tragen zur Kellerfeuchte bei, da Wasser nicht ausreichend abgeleitet wird. Feuchtigkeit im Keller ist daher ein Problem, das schnell und effizient angegangen werden sollte.