Ursachen und Lösungen für Schimmelbildung an Wänden in Düsseldorf
Schimmel an den Wänden ist ein häufiges Problem, das viele Hausbesitzer in Düsseldorf betrifft. Besonders in älteren Gebäuden, die keine ausreichende Abdichtung haben, kann Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen und Schimmelbildung fördern. Schimmel beeinträchtigt nicht nur die Optik, sondern auch die Gesundheit der Bewohner und die Stabilität der Bausubstanz. Eine nachträgliche Horizontalsperre und Abdichtung bieten eine wirksame Lösung, um die Ursache des Problems zu bekämpfen und Schimmel dauerhaft zu verhindern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Wandschimmel entsteht und wie Sie mit einer Horizontalsperre und Abdichtung in Düsseldorf das Problem an der Wurzel lösen können.
Warum entsteht Wandschimmel?
Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist und sich in schlecht belüfteten Räumen ansammelt. Die häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit in Wänden sind:
- Aufsteigende Feuchtigkeit: Wenn das Gebäude keine funktionierende Horizontalsperre hat, kann Wasser aus dem Erdreich in die Wände aufsteigen und sie dauerhaft feucht halten.
- Kondensation: In schlecht isolierten Räumen kondensiert warme, feuchte Luft an kühlen Wandflächen, was die Bildung von Schimmel begünstigt.
- Beschädigte Abdichtungen: Wenn die ursprüngliche Bauwerksabdichtung beschädigt oder veraltet ist, kann Feuchtigkeit ungehindert in das Mauerwerk eindringen.
Die Feuchtigkeit schafft die perfekte Umgebung für Schimmelpilze, die sich rasch ausbreiten und die Raumluft belasten. Eine Horizontalsperre und Abdichtung bieten langfristigen Schutz gegen diese Probleme.