Schimmel im Keller in Willich? Die nachträgliche Horizontalsperre als Lösung
Schimmel im Keller ist ein Problem, das viele Hausbesitzer in Willich betrifft. Oftmals durch feuchte Wände und eine unzureichende Abdichtung begünstigt, kann Schimmel das Raumklima verschlechtern und sogar gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Besonders in älteren Gebäuden ist das Mauerwerk oft anfällig für aufsteigende Feuchtigkeit, was das Risiko von Schimmelbildung erhöht. Eine nachträgliche Horizontalsperre kann hier Abhilfe schaffen und bietet einen effektiven Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Die Horizontalsperre stoppt das Aufsteigen von Wasser im Mauerwerk und verhindert somit, dass Feuchtigkeit die Kellerwände erreicht. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine nachträgliche Horizontalsperre funktioniert und warum sie in Willich besonders sinnvoll ist, um Schimmel im Keller zu bekämpfen.
Warum entsteht Schimmel im Keller?
Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit auf eine geeignete Oberfläche trifft und sich durch die Anwesenheit von organischen Stoffen (wie Staub oder Baustoffe) ausbreiten kann. Kellerwände sind häufig feucht, da Wasser aus dem Erdreich durch das Mauerwerk nach oben gezogen wird. Dies passiert oft in älteren Gebäuden, bei denen die ursprüngliche Horizontalsperre entweder nicht vorhanden oder über die Jahre beschädigt wurde.
Feuchtigkeit im Mauerwerk ist der perfekte Nährboden für Schimmelpilze, die sich schnell ausbreiten und das Raumklima verschlechtern können. Besonders im Keller, wo oft weniger gelüftet wird, begünstigt die eingeschlossene Feuchtigkeit die Schimmelbildung.