Ursachen und Lösungen für Schimmel und Feuchtigkeit in Willich
Schimmelbefall in Wohnräumen, insbesondere in Keller- oder Erdgeschossbereichen, ist in Willich keine Seltenheit. Häufig tritt er auf, wenn Feuchtigkeit aus dem Erdreich ins Mauerwerk aufsteigt. Feuchte Wände begünstigen die Bildung von Schimmel und schädigen die Bausubstanz nachhaltig. Eine nachträgliche Horizontalsperre ist eine effektive Lösung, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen und das Mauerwerk dauerhaft trocken zu halten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Horizontalsperre funktioniert und warum sie in Willich eine sinnvolle Investition ist, um Schimmelbildung zu verhindern und Ihre Immobilie zu schützen.
Warum entsteht Schimmel durch aufsteigende Feuchtigkeit?
Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist. Aufsteigende Feuchtigkeit tritt auf, wenn keine funktionierende Horizontalsperre vorhanden ist oder die bestehende Sperre beschädigt ist. Die Ursachen können vielfältig sein:
- Kapillare Feuchtigkeitsaufnahme: Wasser aus dem Boden wird vom Mauerwerk aufgesogen und verteilt sich in den Wänden.
- Fehlende Abdichtung: Besonders bei älteren Gebäuden in Willich wurde oft keine oder nur eine unzureichende Horizontalsperre eingebaut.
- Kondenswasserbildung: In feuchten Räumen sammelt sich zusätzlich Kondenswasser an den kühlen Wandflächen.
Diese Feuchtigkeit bietet den perfekten Nährboden für Schimmelpilze, die sich schnell ausbreiten und gesundheitliche Risiken darstellen können.